Datenschutzhinweise für Bewerber

Gemäß den Vorgaben aus den Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informiert die Geschäftsführung der e.sigma Systems GmbH und e.sigma Technology GmbH Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die Betroffenenrechte gemäß DSGVO.

Verantwortliche Stelle

Die Verantwortliche Stelle für die über Sie erhobenen Daten ist:

e.sigma Systems GmbH
Max-Planck-Str. 4
85609 Dornach bei München

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter
e.sigma Technology GmbH
Langewiesener Str. 16
98693 Ilmenau

E-Mail: datenschutz@esigma-technology.com

Hinweis zur Nutzung von Microsoft Teams für Bewerbungsgespräche

Sobald Sie die Internetseite von Microsoft Teams aufrufen, ist der Anbieter von Microsoft Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Teams ist ein Service der:

Microsoft Corporation
One Microsoft Way Redmond
WA 98052-6399 USA

Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Microsoft Teams erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen bzw. um über den Browser an einem Teams Meeting teil zu nehmen.

Die Datenschutzhinweise von Microsoft Teams finden Sie hier:

Support und Datenschutzbestimmungen für die Kostenlose Version von MS Teams (externe Seite)

Verarbeitungen und deren Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und behandeln diese streng vertraulich.

Die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26BDSG-neu für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden.

Kategorien personenbezogener Daten und deren Quelle

Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben. Eine Verarbeitung von Daten aus öffentlichen Quellen wie sozialen Netzwerken erfolgt nicht.

Um Bewerbungsgespräche Online durchzuführen, verwenden wir Microsoft Teams. Hierbei fallen zusätzlich Angaben zum Nutzer (z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild (optional), bevorzugte Sprache), Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit) sowie während des Gesprächs übertragene Video- und Audiodaten an.

Empfänger der Daten

Einsicht in Ihre Bewerbungsunterlagen erhält nur die für die Verwaltung der Unterlagen verantwortliche Person im Personalmanagement, die Geschäftsleitung und die jeweiligen mit der Auswahl der Bewerber betrauten Fachvorgesetzten. Fachvorgesetzte können dabei auch Mitarbeiter der e.sigma Technology GmbH sein. Die Einsichtnahme durch die Fachvorgesetzten ist zeitlich beschränkt.

Alle Mitarbeiter, die mit Bewerbungsunterlagen in Berührung kommen sind verpflichtet, Verschwiegenheit über ihnen offen gelegten Daten zu bewahren. Es ist durch eine interne Richtlinie untersagt, Bewerbungsunterlagen anders als hier geschildert zu verarbeiten.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online Bewerbungsgesprächen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht. Wir nutzen ausschließlich die Infrastruktur Microsofts innerhalb der EU. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetknoten erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online Meetings in einem Drittland aufhalten. Die Übertragung der Daten erfolgt aber auch dabei stets verschlüsselt.

Dauer der Datenspeicherung

Bewerbungen werden 6 Monate aufbewahrt. Diese Zeit setzt sich aus den folgenden Zeiten zusammen:

  • 2 Monate für den Bewerberauswahlprozess,
  • 2 Monate um dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Rechnung zu tragen sowie
  • weitere 2 Monate selbst gewählte Karenzzeit.

Die Daten werden nach Ablauf der Frist gelöscht. Im Unternehmen verbleiben zur Nachweisführung nur der Name des Bewerbers, die Bezeichnung der betreffenden Stelle, das Datum des Eingangs der Bewerbung und das Datum der Löschung der Daten.

Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Die für die e.sigma Systems zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter

www.lda.bayern.de (externe Seite)

Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen des Abschlusses eines Beschäftigungsverhältnisses ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses (Arbeitsvertrag) mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten beim Abschluss des Beschäftigungsverhältnisses bereitstellen, können wir kein wirksames Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen schließen. Wir empfehlen, nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.